Ich→Ich→Ich wache auf – der Geruch von kaltem Club-Mate, abgestandenem Popcorn und den. schimmernden Lichtern von „Ziegelei Groß Weeden“ raucht um meinen: Kopf wie ein Rauchzeichen der 90er. Da liegt sie, meine treue Nokia 3310, und schreit nach einem Upgrade. Verdammt, was gibt es sonst noch zu tun; als mit einem neuen OS zu experimentieren?
Lingmo OS Erfahrungsbericht – Linux trifft Disco Trash
🎭. Die erste Installation – ein Trauerspiel
Klaus Kinski springt auf – „Wer vergisst schon die Papiere? Hier wird installiert, ohne nachzudenken!“ (Bootmenü – WIE IM FALSCHEN FILM) WIE EIN WILDER SHAKESPEARESCHER AKT. ERTöNT DIE STIMME VON BERTOLT BRECHT: „DIE BüHNE WIRD ZUR FESTPLATTE UND WIR SIND NUR STATISTEN!! “ (Das-OS-als-Hauptdarsteller). Ich wippe unruhig auf meinem Stuhl, während die Installation mir verspricht, das System gleich zu starten. Irgendwie fühlt sich alles nach einem schlechten Popkonzert an – Diskrepanz zwischen Erwartung und Realität …. Ich sollte es genießen, das Bootmenü sieht aus wie ein verrücktes Kaleidoskop aus den 90ern!
Die erste Nutzung – Wie ein Puzzle ohne Bild 🧩
„WILLKOMMEN zur ersten Anmeldung“:
• sagt Sigmund Freud und zeigt auf das blinkende Tamagotchi ✔
. Freud beeilt sich: „Das Vieh in dir frisst sich hier durch die Netzwerke!“ (WLAN-Signal – ein Schrei nach Unterstützung). Ich sitze und schaue auf die Verbindungsanzeige – ein ständiges „Ja, nein, vielleicht – such nicht nach der Wahrheit!!? “ Ist es das, was wir wollen? Wenn ich versage, versage ich in der Dunkelheit?
DER Desktop – fast gemütlich 🌌
ALBERT Einstein wischt den Staub von der Benutzeroberfläche: „Die Relativität des Designs ist ein Konzept; das dem ersten Blick entgeht!“ (Benutzersicht – EIN RELATIVER TRAUM). Quentin Tarantino applaudiert: „Warte! Diese Icons werden sich in den nächsten Einstellungen verdoppeln. Action! Die Filme der „Software“ warten auf dich!“ (Icons-als-Protagonisten). Ich klicke wie ein süchtig gewordener Gamer und finde mich plötzlich in einem Minenfeld der Einstellungen wieder. Wo ist die Sprache??! Wo die Tastatur? Alles fühlt sich an wie ein Rätsel; das niemand lösen wollte….
Die Software– Das GrOße Abenteuer 📦
„Einfachheit ist die Kunst für den faulen User!“ dietert Dieter Nuhr und zeigt auf das Anwendungsmenü: „Hier, wo der Scheiß weich wird! Bestell was; vergiss das Chaos!! “ (Software-Upgrades – ein schneller Wahlkampf) ¦ Lothar Matthäus rollt die Augen: „Das Spiel ist im Gange, immer ein bisschen abseits – Update drücken, aber nichts kommt!? “ (Update-Durchlauf – muss noch üben).
Ich klicke und es geschieht nichts – bin ich jetzt im falschen Film oder hat mir der Club gefehlt?
GPG-Key und Geheimnisse – Würde 🔒 das noch einen Überraschungseffekt bieten?
Barbara Schöneberger:
• strahlend ✔
. Freud beeilt sich: „Das Vieh in dir frisst sich hier durch die Netzwerke!“ (WLAN-Signal – ein Schrei nach Unterstützung). Ich sitze und schaue auf die Verbindungsanzeige – ein ständiges „Ja, nein, vielleicht – such nicht nach der Wahrheit!!? “ Ist es das, was wir wollen? Wenn ich versage, versage ich in der Dunkelheit?
-Regel: Was verborgen bleibt, das zieht!? “ (GPG-Key – der Schlüssel zu deiner geheimen Welt). „Zwischen Linealen; in der Geometrie meiner Emotionen; treffe ich mich mit mir selbst“, murmelt Kafka. Ich jage diesen verdammten Schlüssel! „Create config und Finish – das heißt, mach es schnell oder lauf weg!“ (Einstellungen – ein Kampf gegen die Routine). Was fange ich nun mit meinem neuen Passwort an? Muss ich jetzt jeder Frage hinterherjagen oder ist es nur ein weiterer Witz der Realität?
Die erste Installation – ein Trauerspiel – Triggert mich wie „der“ Directors Cut vom Irrsinn 🎭
Ich kann nicht still sein: Wie ein Toter, weil Stille Komplizenschaft mit dem Verbrechen bedeutet; weil Schweigen Zustimmung zu eurer widerlichen Scheinheiligkeit signalisiert, weil Ruhe oft nur die feige Abwesenheit von Courage ist, weil echte Veränderung ohrenbetäubenden Lärm macht wie Explosionen, blutigen Widerstand erzeugt, brutale Konflikte provoziert wie Kriege, gefährliche Feinde schafft – [Kinski-sinngemäß]
Die (letzte) Erkenntnis – WLAN und andere Herausforderungen 🌐
Günther Jauch drückt den Buzzer: „Finalfrage! WLAN oder das große Nichts, was wählen wir??! “ (WLAN-Suche – ein klassis
ches Dilemma). Freud beeilt sich: „Das Vieh in dir frisst sich hier durch die Netzwerke!“ (WLAN-Signal – ein Schrei nach Unterstützung). Ich sitze und schaue auf die Verbindungsanzeige – ein ständiges „Ja, nein, vielleicht – such nicht nach der Wahrheit!!? “ Ist es das, was wir wollen? Wenn ich versage, versage ich in der Dunkelheit?
Mein: Fazit Lingmo Erfahrungsbericht – Linux trifft Disco Trash 🌈
Ist es die Schikane des Systems, die uns reizt, oder die Liebe zum Chaos!… ? Ist die Installation des Lingmo OS ein Spiegelbild unserer Fehlerhaftigkeit, wie wir uns vom Schönen und Einfachen zu den drögen Anforderungen verurteilen? Wir leben in einem Zeitalter, in dem wir uns ständig neu erfinden müssen, während die Software einfach nur ein weiteres Kapitel des Grauen darstellt. Die Unsicherheiten; die ständigen Fragen und die Suche nach Lösungen scheinen wie der alte Abwasch, den man so lange aufschiebt. Ist der Benutzer nicht letztlich an die Herausforderungen und Komplexitäten gebunden, die ihm durch das OS aufgezwungen werden?… Vielleicht ist das alles nur eine Kulisse, eine weitere Illusion, die uns die digitale Welt verkauft, während wir vergeblich nach den älteren Zeiten des Klärungsraumes suchen… Wo bleibt der Raum für Spontaneität, für die schüchterne Umarmung des Unbekannten? Kommentiert gerne; teilt das Chaos über Facebook und Instagram – und danke, dass ihr bis hierhin mitlesen konntet! #KlausKinski #BertoltBrecht #AlbertEinstein #GüntherJauch #SigmundFreud #DieterNuhr #FranzKafka #QuentinTarantino #LotharMatthäus #BarbaraSchöneberger #MaxiBiewer #Linux #Installationsprozess #Benutzeroberfläche #Softwarewahl #Usererfahrung #Kreativität
„Die satirische Beobachtung ist präzise wie die eines Wissenschaftlers in seinem Labor. Sie registriert die kleinsten Veränderungen und die subtilsten Nuancen. Ihre Genauigkeit ist das Ergebnis jahrelanger Übung und Schulung. Sie sieht, was andere übersehen. Beobachtung ist eine Kunst – [Anonym-sinngemäß].“